Chronik
2020
Das Jahr beginnt in gewohnter Weise. Im Januar wird im Sportheim das interne Schafkopfturnier abgehalten. Sowohl Kinderfasching als auch alle vier Aufführungen der Loschedder Faschingsgaudi sind bestens besucht.
Ende Februar wird in Asien eine Infektionskrankheit namens Covid-19 entdeckt, welche sich rasant ausbreitet und in kürzester Zeit das öffentliche Leben weltweit beeinträchtigt. Zur Eindämmung erlässt das Bayerische Staatsministerium im März eine zeitlich befristete Ausgangsbeschränkung.
Beim TSV werden daraufhin alle Veranstaltungen vorerst abgesagt, der komplette Trainings- und Spielbetrieb wird eingestellt, Sportgelände und Sporthallen geschlossen. Bis in den Sommer hinein ist kein geregelter Sportbetrieb möglich. Staatliche Vorgaben und neue Hygienekonzepte lassen einen vorsichtigen Re-Start zu, doch gibt es bis Jahresende weiterhin teils massive Einschränkungen.
Pünktlich zum Start der Sommerferien veranstalten wir zusammen mit dem 1.FC Nürnberg ein Drei-Tages-Fußball-Camp für 6-14-Jährige Nachwuchs-Kicker. Trotz strenger Hygieneauflagen kommen rund 60 Teilnehmer voll auf ihre Kosten. Das Camp wird von allen Seiten gelobt und soll ich 2021 wiederholt werden.
Die beiden Trainer der 1. und 2. Mannschaft, Günter Kropf und Christian Fleischer verlassen, in beiderseitigem Einvernehmen zum Saisonende den TSV. Aufgrund der durch die Pandemie unterbrochenen Saison bleibt Kropf aber noch im Amt, für Fleischer rückt A-Jugendtrainer Pascal Leisner nach. Der Nachfolger für Kropf, Filip Bauer, übernimmt die A-Jugend.
Das 29. Kellerfest wird zum „Kellerfest nach Hause“ (kellerfest at home) umbenannt und mit einem Lieferdienst ausgestattet. Im Vorfeld können mit eigens gestalteten Flyern eine große Auswahl an Kellerfestspezialitäten bestellt werden, welche am Kellerfest-Samstag geliefert werden. In der ganzen Region findet diese Aktion großen Anklang.
Nach gleichem Schema wird der Burger-Tag im Oktober stattfinden. Auch zu diesem Termin finden sich wieder viele fleißige Helfer ein, die zahlreiche Bestellungen vorbereiten und ausliefern.
Die Theateraufführungen im November fallen dem Corona-Virus zum Opfer.
Die Volleyballabteilung feiert im November ihr 25 jähriges Bestehen.
Im Dezember kommt es wieder zu staatlichen Ausgangsbeschränkungen. Daher können auch die Weihnachtsfeiern nicht stattfinden. Als kleine Aufmerksamkeit werden online die Geehrten der letzten 25 Jahre bedacht. Die Ehrung der Jubilare für 2020 wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Außerdem werden an allen 4 Adventsonntagen kleine Weihnachtsvideos online gestellt.
Sterne des Sports: Die Summerchallenge@TSV
Bereits während des Lockdowns im März entwickelt Elena Haberkamm eine Idee, die Mitglieder trotz Beschränkung zum Sporttreiben zu motivieren. Schnell wird aus den Gedanken das Projekt „Summerchallenge@TSV“. Vom 1. Mai bis 31. August können alle Teilnehmer im Wandern, Laufen und Radfahren (ab Juli Schwimmen) Punkte sammeln, die in Freigetränke umgewandelt werden können. Das Projekt wird auf allen Social-Media-Kanälen beworben.
Siegerin ist Belinda Krafka. Sie darf sich über eine beitragsfreie Jahresmitgliedschaft freuen, aus den Gesamterlösen an Freigetränken der Challenge wird der Evangelische Kindergarten in Lonnerstadt mit einer entsprechenden Geldspende bedacht.
Das Projekt wird beim Wettbewerb „Bank & Sport“ der VR-Bank EHH eingereicht, gewinnt bei der Initiative „Sterne des Sports“ als regionaler Sieger den Großen Stern in Bronze und qualifiziert sich zur weiteren Teilnahme am Wettbewerb auf Landesebene. Zur Überraschung aller Verantwortlichen setzt sich die Summerchallenge auch in Bayern durch gewinnt den Großen Stern in Silber. Der TSV Lonnerstadt ist somit bayerischer Landessieger und für das Bundesfinale zum Großen Stern des Sports in Gold im Januar 2021 qualifiziert. Das mediale Interesse wächst ab diesem Zeitpunkt stetig. Neben Interview-Anfragen kommt im Dezember ein Filmteam des Bayerischen Rundfunks zum Sonnenhügel und dreht für die ARD Sportschau einen Kurzfilm über das Projekt Summerchallenge.
Ohne Silvesterfeuerwerk geht das Jahrzehnt still zu Ende.