Skip to main content

TSV Lonnerstadt - gestern. heute. für immer!

Chronik

2010

Das Mädchenturnen hat weiter Zulauf. Dies führt dazu, dass ab Herbst 2010 drei Gruppen gebildet werden können, die Elke Reitz-Hoppe und Verena Hoppe (1. – 3.Klasse), Annemarie und Cathrin Teufel (4. – 6. Klasse) sowie Bianca Schwandner und Nicole Hanneder (ab 7. Klasse) leiten.

Rüdiger Petzold übernimmt von Mathias Stirnweiß den Posten des Trainers und Betreuers der Damenmannschaft, die eine feste Größe in der Kreisliga ist.

Die vier Veranstaltungen der 25. Faschingsgaudi sind ausverkauft. Beim „Loschedder Gwaaf“ werfen die Narren einen besonderen Blick auf die 1100-jährige Geschichte ihres Ortes. Sie pflegen auch die Hass-Liebe zu ihren „Heeschedder“ Nachbarn und bringen den Saal zum Beben.

Der TSV trauert um Ruth-Maria Tischer, Gründerin und über mehr als 30Jahre Leiterin der Damen-Gymnastik-Gruppe.

Die Walking-Gruppe kann ihr 10-jähriges Bestehen feiern.

Mehrere Einbrüche bzw. Einbruchsversuche sind Anlass, das Sportheim mit einer Alarmanlage abzusichern. Im Sportheim wird auch ein Defibrillator installiert.

Bei der 1100-Jahr-Feier der Marktgemeinde Lonnerstadt zeigt der TSV mit rund 2.000 Helferstunden großes Engagement. Die Mitglieder des Vereinsausschusses nehmen einheitlich in historischer Kleidung an den Feierlichkeiten teil. Beim großen Festzug präsentiert sich der Verein mit einem eigenen Wagen sowie verschiedenen Mannschaften, Sport-und Gymnastikabteilungen. Eine Reihe von Mitgliedern übernimmt auch die Bewirtung am Marktplatz.

Erstmals richtet der TSV auf Initiative von Thomas Bär am 12./13. Juni einen „Internationalen U 12 Jubiläums– Cup“ mit Mannschaften namhafter Vereine aus. Gruppe 1: Eintracht Frankfurt, SSV Ulm, Superfund Pashing (Österreich), VfB Stuttgart, 1. FC Nürnberg, TSV Lonnerstadt (C/D-Auswahl).
Gruppe 2: 1. FC Kaiserslautern, FC St. Pauli, Greuther Fürth, SpVgg Unterhaching, DFB-Regionalauswahl Nord. Das Turnier verläuft sehr gut. Die Gäste bzw. teilnehmenden Mannschaften sind begeistert von der reibungslosen Organisation und von der tollen Sportanlage. Der erzielte Erlös in Höhe von 3.000 € wird je zur Hälfte an das Wichernhaus in Altdorf sowie an die Jugendabteilung des TSV gespendet.

Die D7-Jugend erringt ungeschlagen die Meisterschaft – schon zum vierten Mal hintereinander – und gewinnt den Kreispokal.

Der TSV kann ein Relegationsspiel zum Aufstieg in die Bezirksliga zwischen Weisendorf und Neuses ausrichten. 850 Zuschauer am Sonnenhügel bieten eine schöne Kulisse.

Das Kellerfest lockt trotz schlechtem Wetter wieder relativ viele Besucher an. Um hier künftig witterungsmäßig besser gerüstet zu sein, werden weitere 3 kleine Zelte angeschafft.

Großen Anklang finden die Theatervorstellungen mit dem Stück „Männer haben´s auch nicht leicht„. Der gute Besuch bei allen 5 Vorstellungen bedeutet neuen Zuschauerrekord.
Die 1. Mannschaft unter Trainer Erich Kaiser schließt die Kreisliga-Saison mit einem zufriedenstellenden 10. Tabellenplatz ab, obwohl man nach 6 Spieltagen noch keinen einzigen Punkt erzielt hatte. Die Mannschaft belohnt sich mit einer Abschlussfahrt.

Die von Günther Iftner und Michael Volland betreute D-Jugend erringt die Meisterschaft und den Landkreispokal.

Helmut Panten übernimmt das Amt des Schiedsrichterbetreuers. Stefan Plätzer wird als neuer Trainer der A-Jugend verpflichtet.

Auf dem Dach des Sportheimes wird eine Fotovoltaik-Anlage installiert.

Am 12.12.2010 übernimmt Regina Bruckmann das Amt der 2. Vorsitzenden des Fördervereins, nachdem Wolfgang Kunzelmann dieses aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann.

Gegen Ende des Jahres bildet sich unter der Regie von Alexander Leidhardt und Volkmar Raber eine Badminton-Mannschaft.