Zum Hauptinhalt springen

TSV Lonnerstadt - gestern. heute. für immer!

Chronik

2003

Das Jahr 2003 wird sicherlich in die Annalen des TSV Lonnerstadt als das wohl arbeitsreichste aber auch wohl das Jahr mit den schönsten Feiern eingehen.
Auf der einen Seite geprägt von unendlich vielen Sitzungen des Bau-, Fest- und Vereinsausschuss, auf der anderen Seite eine rundum gelungene und sehr stimmungsvolle Einweihungsfeier und natürlich die Aufstiegs- Spiele der 1.Mannschaft mit dem Aufstieg in die Kreisliga.
Aber allem voran stand der Fleiß und die Arbeit in diesem Jahr. So wurden im Sportheim die restlichen Innenarbeiten vollzogen. Im Außenbereich wurde in Teamarbeit zwischen samstäglichen Helfern und der Senioren- Dienstgruppe 700 Meter Zaun angebracht, es folgten noch die Anlage des Kinderspielplatzes, das Beachvolleyballfeld und der Bolzplatz.
Insgesamt wurden bis zur Einweihung ca. 13.000 Std. unentgeltlich von den 157 Helfern geleistet. Für das leibliche Wohl der Helfer sorgte in hervorragender Weise Margit Reif. Um den Durst kümmerte sich Reinhold Teufel, der die komplett vom Brauhaus Höchstadt gesponserten Getränke besorgte. So konnte der Bauauschuß der insgesamt über 60 Sitzungen hatte der Einweihungsfeier gelassen entgegen sehen. Dem Bauausschuß gehörten an: Haberkamm Rainer, Iftner Edwin, Kleinlei Georg, Kunzelmann Wolfgang, Reif Heinz und Reinhold Teufel.

Die Einweihungsfeiern begannen am Donnerstag, den 26.Juni mit einem Festabend. Hier wurden sowohl vom Bürgermeister und Schirmherrn Theo Link, dem Landrat Eberhard Irlinger den Pfarrern Rudi Fischer und Kilian Kemmer, den BLSV Vorsitzenden Heiner Heid und Hans Reiser, Kreisspielleiter Rainer Geicke, sowie von Vertretern der Vereine und Banken die großartige Arbeit und die herrliche Sportanlage gewürdigt.
Ein weiterer Höhepunkt an diesem Abend war sicherlich die Ernennung zum Ehrenmitglied für Iftner Edwin, Kaiser Erich, Reif Heinz und Reif Irma aufgrund ihrer Leistungen am Bau der Sportanlage aber auch ihrer anderen Verdienste in den letzten 20 Jahren.
Der Festabend wurde vom Posaunenchor, der Theater-Faschingsgruppe des TSV und dem Gesangverien umrahmt.
Am Freitag heizte die Rockgruppe „ADRIAN“ den überwiegend jugendlichen Besuchern ein.
Der Samstag begann mit einem Beach-Volleyball Turnier. Vor zahlreichen Zuschauern wurde schließlich die Gruppe VIVA VOCE Sieger dieses Turniers.
Am Abend sorgte die Stimmungsband „Die Nachtschwärmer“ dafür, das schon sehr bald fast alle Gäste auf Tische und Bänke tanzten.
Der Sonntag wurde mit einem okumönischen Gottesdienst im Freien eröffnet. Die Gottesdienstbesucher nahmen dabei auf der Tribüne Platz. Pfarrer Rudi Fischer und Kilian Kemmer leiteten den Gottesdienst und segneten die neue Sportanlage.
Diese konnte im Anschluss von allen Besuchern besichtigt werden. Erstmals in der Vereinsgeschichte wurde vom TSV ein Festzug organisiert. Dieser führte vom alten zum neuen Sportgelände.
Punkt 13.00 Uhr begann der Festzug und gleichzeitig setzte ein Platzregen ein. Während es im Ort kräftig regnete, schien am Sonnenhügel bereits die Sonne, so dass die Teilnehmer des Festzugs schnell wieder trocken wurden.
Nach dem Festzug hatten dann die zahlreichen Turngruppen des TSV ihren Auftritt, anschließend fand noch das Spiel einer Prominentenelf gegen die TSV Oldies statt.
Nach dem Schlusspfiff wurden beide Teams durch die Blaskapelle Gremsdorf ins Festzelt gespielt. Den Mannschaften folgten zahlreiche Zuschauer so das zum Festausklang im gut besuchten Festzelt noch ein mal kräftig bis in die Morgenstunden gefeiert wurde.
Festzuhalten ist, dass alle Veranstaltungen sehr gut besucht waren, der Kassier auch nicht unzufrieden war, und das Wetter hervorragend mitspielte.

Neben der Einweihungsfeier wurden noch einige Turniere veranstaltet.
So fanden am 07.und 08.Juni unter der Leitung von Heinz Reif die Jugendturniere statt, an denen sich insgesamt 26 Mannschaften beteiligten. Beim Pokalturnier der Senioren besiegte der TSV Höchstadt im Endspiel die SpVgg Etztelskirchen. Dritter wurde der FSV Weingartsgreuth vor der SpVgg Mühlhausen. Im Einlagespiel gegen die Amateure des 1.FC Nürnberg unterlag unsere Mannschaft mit 1:17.
Erstmals wurde auf dem neuen Sportgelände ein Talentsichtungslehrgang des Bayerischen Fußballverbands. Die Veranstaltung am 20.Juli wurde von den Jugendleitern des TSV hervorragend organisiert.
Mit einem Spiel ohne Grenzen beteiligt sich der TSV beim ersten Ferienprogramm der Gemeinde Lonnerstadt.

Fußballwunder
Von einem solchen sprach Spielleiter Alois Schwandner in Bezug auf dessen was sich bei der 1.Mannschaft in der Rückrunde abgespielt hat.
Nach einer schwachen Vorrunde belegte man nur den 10.Platz in der Vorrunde. Nach einer 1:6 Heimniederlage gegen den TSV Neuhaus war man nur noch 6 Punkte vom Abstieg entfernt. Doch dann setzt die Mannschaft zu einer sensationellen Serie an. Nachdem man 12 Spiele hintereinander gewonnen hatte, galt es im letzten Spiel beim punktgleichen FC Niederlindach den zweiten Tabellenplatz zu erobern. Dies gelang mit einem 3:1 Sieg. Im ersten Relegationsspiel wurde dann der ASV Weisendorf mit 2:1 besiegt.
Ganz Lonnerstadt war am 12.Juni Richtung Weilersbach unterwegs (u.a. mit zwei Bussen) um die Elf gegen des SV Muggendorf anzufeuern. Die Mannschaft spielte nochmals am Limit und gewann durch zwei Treffer vom Kapitän Bernd Derrer mit 2:1.
Was sich danach abspielte kann man mit Worten fast nicht mehr beschreiben, man muss es erlebt haben.

Unser neuer Bürgermeister Theo Link organisierte für die Mannschaft einen Doppeldecker Bus mit offen Verdeck und voran marschierte die ebenfalls vom Bgm. gesponserte Blaskapelle Wachenroth. Nach dem einmaligen Triumphzug durch die Ortschaft, gelangte man schließlich in den Hof der Brauerei Hausmann wo man bis weit nach Mitternacht feierte.

Die offizielle Ehrung zum Aufstieg fand dann im Rahmen der Einweihungsfeier statt.
Nur ganz knapp an einer Aufstiegsfeier ist die A-Jugend gescheitert. Denn zweimal unterlag man in den Aufstiegsspielen zur Bezirksliga im Elfmeterschießen.
Unter ihrem Trainer Jürgen Popp wird die E1-Jugend in ihrer Kreisgruppe Meister der Herbstrunde.
Die restlichen Jugendmannschaften spielten durchwegs im Mittelfeld.

Einige Änderungen gab es bei Wahl der neuen Vorstandschaft. So wurde einige neue Funktionen installiert.
Es sind dies:
Seniorensprecher: Georg Kleinlein
Jugendsprecher: Jochen Paulus
Wirtschaftsbetrieb: Rainer Haberkamm
Pressesprecher: Reinhold Teufel
Abteilungsleiter Technik: Heinz Reif

Der langjährige Kassier Friedrich Lettenmeier gab aus beruflichen Gründen seinen Rücktritt bekannt. Nachfolger wurde Gerrit Hoppe. Sabine Haberkamm übernahm des Posten des Schriftführers, Sabine Hasslauer wurde neue Leiterin des Breitensport, Margit Reif und Stefan Himpel wurden neue Ausschussmitglieder.

Als Belohnung für die vielen fleißigen Helfer stifteten Hans Höps ein Schwein und Clemens Roß ein Lamm. Mit einer zünftigen Schaltschüssel begann dann das Helferessen, an dem über 100 Personen teilnahmen.

Und die Bauaktivitäten gehen weiter.
Im Spätherbst wurden dann nochmals zwei Projekte gestartet.
Unter der Regie von Heinz Reif und Edwin Iftner wurde mit dem Bau einer unterkellerten Doppelgarage begonnen, parallel dazu wurde unter Leitung von „CAPO“ Harald Hasslauer und Werner Thoma der im letzten Jahr erworbene Keller saniert.